Kulturmanager. Dirigent. Musiker.
Mein Name ist Benedikt Fleig. Ich bin Kulturmanager mit Leidenschaft für Musik und besonderer Expertise im Bereich Blasmusik. Auf, vor oder hinter der Bühne – ich kenne die Bretter, die die Welt bedeuten aus jeder Perspektive.

Leidenschaft für Musik.
Im Sommer 2019 habe ich meinen Master in Musik- und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München abgeschlossen. Mein Bachelor in Musikwissenschaft mit Nebenfach Kommunikationswissenschaft war eine hervorragende Grundlage dafür. Mehrere Praktika und Agenturtätigkeiten ergänzten wertvolle praktische Erfahrung, bevor ich meine erste Stelle als Projektleiter antrat. Seit Oktober 2021 bin ich Pressesprecher beim Polizeiorchester Bayern. Besondere Expertise ziehe ich dabei aus meiner Tätigkeit als freiberuflicher Dirigent und Musiker und meiner Leidenschaft für Musik.
Pressesprecher beim Polizeiorchester Bayern
Seit Oktober 2021 bin ich hauptberuflich für die Öffentlichkeitsarbeit eines der besten Blasorchester Europas verantwortlich und mache das Polizeiorchester Bayern in der Musikszene bekannt.
mehr
Seit rund vier Jahren bin ich Pressesprecher beim Polizeiorchester Bayern. Als Verantwortlicher für die Bereiche Kommunikation und Presse vertrete ich das Polizeiorchester Bayern nach außen und koordiniere die PR-Arbeit des Orchesters.
Highlights waren für mich die Regieassistenz bei Videoproduktionen, die Veröffentlichung von Texten in Fachzeitschriften sowie die Bookletgestaltung von CDs wie Himmlische Klangfarben, Versöhnung oder Christmas Voices.
In dieser Zeit konnten wir auch viele herausragende Konzertprojekte umsetzen, wie z.B. unsere Christmas-Voices-Konzertreihe in Kooperation mit den Regensburger Domspatzen oder Gemeinschaftskonzerte mit der University of Michigan Marching Band.
Master Musik- und Kulturmanagement
2019 schloss ich meinen Master in Kultur- und Musikmanagement an der Musikhochschule München ab. Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung „Best Presentation Cultural Entrepreneurship Lab 2018/19“
mehr
Im Herbst 2017 begann ich mein Studium Musik und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München, das ich im Sommer 2019 mit dem Master of Arts abgeschlossen habe. In meiner Masterarbeit erstellte ich ein Konzept und einen Businessplan für Carl-Orff-Festspiele.
Das Studium hielt neben Vorlesungen u.a. in Projektmanagement, Kulturpolitik und Kulturfinanzierung auch Formate wie „Learning from Leaders“ oder die studiengangeigene Kulturberatung „FORWART“ bereit. Bei FORWART berieten wir externe Partner im Bereich Kultur bei deren Projekten.
Bachelor Musikwissenschaft
Von 2013 bis 2017 studierte ich an der LMU München Musikwissenschaft mit Nebenfach Kommunikationswissenschaft und erlangte meinen B.A. mit einer Arbeit über die „Entwicklung der böhmischen Blasmusik im 20. Jahrhundert in Bayern“.
mehr
Von 2013 bis 2017 studierte ich Musikwissenschaft bei Prof Schick. Mit einer Arbeit über die »Geschichte und Entwicklung der böhmischen Blasmusik in Bayern im 20. Jahrhundert« erlangte ich den Abschluss Bachelor of Arts (Note 1,3).
Ich engagierte mich außerdem in der Fachschaft des Lehrstuhls.
Berufserfahrung als Kultur- und Musikmanager
Als Projektleiter der Bayerischen Philharmonie im Bereich Fundraising von 2017 bis 2019 sowie einigen Praktika bei verschiedenen Münchner Kulturinstitutionen habe ich bereits viel Erfahrung mit Künstlern, Veranstaltern und Publikum gewonnen.
mehr
Meine ersten Berufserfahrungen sammelte ich mit mehreren Praktika (‚Münchner Symphoniker, Bayerische Philharmonie) und Agenturtätigkeiten (Agentur Zeitklänge, FORWART). Diese boten mir wertvolle praktische Erfahrung, bevor ich meine erste Stelle bei der Bayerischen Philharmonie als Projektleiter für den Bereich Fundraising antrat. Dort war ich für die Entwicklung und Umsetzung von Fundraisingstrategien zuständig und war in der Planung und Durchführung von Konzerten und Projekten beteiligt.
2021 wechselte ich zum Polizeiorchester Bayern und kann nun bereits auf mehr als sechs Jahre Berufserfahrung voller Leidenschaft für Musik zurückblicken.
Dirigent
Seit 10 Jahren dirigiere ich verschiedene Orchester und habe mich in dieser Zeit stetig fortgebildet, zuletzt v.a. mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich zertifizierten Blasorchesterdirigenten, die ich 2023 mit Bestnote abschloss.
mehr
2015 begann meine Laufbahn als Dirigent von Laienorchestern. Als Dirigent kann ich meine Erfahrungen teilen, Klangwelten schaffen und Zusammenspiel gestalten. Besonders die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet einmalige Möglichkeiten einzigartige Klangerlebnisse zu kreieren.
2023 schloss ich meine Ausbildung zum staatlich zertifiziertem Blasorchesterdirigenten an der Bundesakademie Trossingen (B-Schein) mit sehr gutem Erfolg ab.
Von 2015 bis November 2025 dirigierte ich das Jugendblasorchester des Musikvereins St. Andreas Eching. Seit September 2024 darf ich den Musikverein Jengen dirigieren.
Inzwischen kann ich auf über 10 Jahre Erfahrung, zahlreiche Fortbildungen sowie über 150 dirigierte Werke in Konzerten, hunderte weitere auf Volksfesten, Umzügen, Gottesdiensten u.v.m. zurückblicken. Besondere Highlights waren die Second Suite von Gustav Holst Im Wertungsspiel 2025 und Vangelis‘ Conquest of Paradise mit Blasorchester und Chor.
Musiker
Mit meiner Trompete bin ich bereits seit vielen Jahren nebenberuflich als freischaffender Musiker tätig und spiele auf den verschiedensten Bühnen: vom Solokonzert bis hin zum Oktoberfest begleitet mich meine Leidenschaft für Musik.
mehr
Seit 2000 begleitet mich die Trompete durch das Leben – bei jeder Gelegenheit und in jeder Stilrichtung. Ich begann mit dem Trompetenunterricht bei Manfred Niezgoda und setzte 2015 meine musikalische Ausbildung bei Thomas Innerebner fort.
Ob klassische Trompete im Sinfonieorchester und Bigband, Flügelhorn in der traditionellen Blasmusik auf dem Oktoberfest und dem Brassseptett oder Piccolotrompete in barocker Kirchenmusik und als Solist mit Orgelbegleitung – jede Spielart bietet ein eigenes Klangerlebnis. Ich spiele u.a. in der Brassformation »ZeBrass«, im Sinfonieorchester »MünchenKlang«, der Oktoberfestkapelle »Augustiner Festkapelle« sowie in vielen weiteren Gruppen.
Highlights:
– über 100 Wiesntage in der Bräurosl und dem Augustiner Festzelt
– „Operngala“, „Elias“ und „Game Music“ mit MünchenKlang
– Weihnachtskonzerte mit ZeBrass 2022 und 2024, Sommerkonzerte 2023




Schwerpunkt Blasmusik
Ich habe für Kammer- und Sinfonieorchester gearbeitet, für Chöre und Crossover-Ensembles. Meine besondere Expertise liegt aber im Bereich Blasmusik.
Berufliche Expertise:
Ich bin seit 2021 im Führungsstab eines der führenden Blasorchesters Europas, dem Polizeiorchester Bayern.
Wissenschaftliche Expertise:
Mit meiner Abschlussarbeit über „Entwicklung der böhmischen Blasmusik im 20. Jahrhundert in Bayern“ erlangte ich den Bachelor of Arts.
Expertise als Dirigent:
Seit mehr als 10 Jahren dirigiere ich Blasorchester – von konzertant bis traditionell.
Expertise als Musiker:
Ich musiziere seit 25 Jahren in den verschiedensten Blasmusikformationen und bin z.B. an mehr als 100 Tagen auf dem Münchner Oktoberfest aufgetreten.
Aktuelles
Termine, Projekte und Veröffentlichungen
Termine
Wiesnzeit
Ich spiele am 20.09. und 27.09. im
Augustiner Festzelt auf der Wiesn
Augustiner Festkapelle
Trompete
Bereits seit 2015 spiele ich auf dem größten Volksfest der Welt. 2025 spiele ich bereits zum vierten Mal Trompete im Augustiner.
Ankündigung
Letztes Konzert
Mein letztes Konzert mit dem JBO Eching am 22.11.2025
Jugendblasorchester MV Eching
Dirigat
Nach über 10 Jahren als Dirigent des JBO habe ich entschlossen den Taktstock zu übergeben und freue mich auf neue Projekte.
Highlight
Jahreskonzert
Bereits mein zweites Jahreskonzert mit dem Musikverein Jengen
Musikverein Jengen
Dirigat
Am 29.11.2025 stehen u.a. Werke von John Miles, Richard Wagner und Herrmann Pallhuber auf dem Konzertprogramm.
Momente
Eine kleine Auswahl besonderer Momente der letzten Jahre.

Herbstkonzert 2022
Erstes Konzert nach Corona mit Wertungsspiel: Prädikat „sehr gut“.

Dirigierprüfung bestanden 2023
Mit Prof. Johann Mösenbichler nach Abschluss mit Bestnote

Workshop Wim-Hof-Methode 2023
Im Eisbad unter Anleitung von Prof. Roman Rindberger

Gastgeschenk Taktstock 2025
Ein besonderes Geschenk von den Dirigenten der Michigan Marching Band.